Im St. Walburg’s Hospital im ländlichen Süden Tansanias werden jeden Monat tausende Patient:innen behandelt, die sonst keinen Zugang zu einer gesundheitlichen Versorgung hätten. Die Artemed Stiftung unterstützt das Krankenhaus dabei, diese wichtige Aufgabe zu erfüllen. Jeden Monat erhalten wir von der Krankenhausleitung einen ausführlichen Bericht über die Aktivitäten und die Entwicklung unserer Kooperation. Im Folgenden die Informationen für die Monate Januar bis Juli.
Patientenzahlen:
Januar | Februar | März | April | Mai | Juni | Juli | |
Ambulant | 5648 | 4740 | 4309 | 4701 | 4859 | 4875 | 5728 |
Stationär | 665 | 609 | 573 | 623 | 588 | 641 | 685 |
Kinder < 5 | 471 | 515 | 353 | 335 | 351 | 422 | 473 |
Schwangere/Geburtsvorbereitung | 337 | 355 | 382 | 380 | 230 | 139 | 319 |
Operationen | 314 | 327 | 371 | 380 | 358 | 336 | 429 |
Physiotherapie | 157 | 110 | 120 | 100 | 110 | 96 | 87 |
Aktueller Stand St. Walburg’s Hospital
Die beiden Stipendiaten Dr. Mtomo und Dr. Msagati haben ihr vom Freundeskreis gefördertes Facharztstudium erfolgreich abgeschlossen und setzen nun ihre wertvolle Arbeit im St. Walburg’s Hospital in Nyangao fort (wir berichteten).
Durch die von US-Präsident Trump gestoppten US-Hilfen für humanitäre Projekte in Afrika geriet das St. Walburg’s Hospital umgehend in Schwierigkeiten, vor allem was die medizinische Versorgung der HIV-Patient:innen betrifft, wie uns Dr. Kasoga, der ärztliche Direktor, berichtete. Von weitreichender Bedeutung für die Region Nyangao ist auch, dass Malariamedikamente aktuell nicht mehr kostenlos verfügbar sind, sondern zum ersten Mal an die Patient:innen verkauft werden müssen. Dies wird angesichts der hohen Armut der Bevölkerung im Süden Tansanias schlimme Auswirkungen haben, so Dr. Kasoga (wir berichteten).
Im Mai ging das Bienenprojekt, das wir mit dem St. Walburg’s Hospital gestartet haben, um 15 Frauen den Weg in die wirtschaftliche Unabhängigkeit als Imkerinnen zu ermöglichen, ins vierte und abschließende Training. Dabei haben die Teilnehmerinnen gelernt, neben dem Honig weitere Produkte selbstständig herzustellen: Bienenwachskerzen, Seifen, Körpercreme, Honigwein und Präparate gegen Erkältung. Auch die wirtschaftliche Vermarktung war Thema (wir berichteten).
Einsätze
Anfang 2025 reisten Petra Roser, Intensivkrankenschwester am St. Josefskrankenhaus der Artemed Kliniken in Freiburg, und Gunther Roser, Elektriker, erstmals nach Tansania ins St. Walburg’s Hospital in Nyangao (wir berichteten). Der Gynäkologe Dr. Kurt Franz Bischofberger unterstützte in der Gynäkologie und Geburtshilfe im Januar. Im Mai wurde die KI zur radiologischen Erkennung von TBC von Dr. Amir Bigdeli und dem Projektleiter Benedikt Lenz in Betrieb genommen. Herr Prof. Dr. Rainer Salfeld, Prof. Dr. Peter Schmieg, Joschua Hannemann und Geschäftsführerin Kathrin Brosowski kamen zur finalen Abstimmung des Masterplans (Modernisierung, Umbau, Erweiterung des Hospitals) nach Nyangao. Im Juli war für den Zusammenbau der Kocher Dr. Gernot Strube in Tansania. Sr. Dr. Ullamariam Hoffmann, Dr. Anna Borys, Annelie Siepmann, Michael Deininger, Dr. Sabine Werner sowie Dr. Andreas Ziegler waren im Juli im St. Walburg´s Hospital in den Bereichen Chirurgie, innere Medizin, Pharmazie und Wassertechnik tätig.
Community Healthcare and Outreach Projekt:
Im Rahmen des Community Healthcare and Outreach Projektes konnten von Januar bis Juli 622 Frauen und junge Mädchen auf Gebärmutterhalskrebs untersucht werden. Bei 1.071 Kleinkindern (< 5 Jahre) wurden Vorsorgeuntersuchungen durchgeführt. Dabei wurde bei 153 Kindern eine Mangelernährung festgestellt. 17 der Kinder befanden sich in einem kritischen Zustand. Nur 97 der getesteten Kinder wiesen eine Anämie auf, die behandelt wurde. Darüber hinaus wurden bei den Besuchen und in der Klinik insgesamt 4.730 Kinder geimpft. Bis Juli nahmen 353 Menschen an den seit April neu durchgeführten Brustkrebsuntersuchungen teil.
Bei den Besuchen in den Dörfern der Umgebung wurden bei verschiedenen Workshops und Veranstaltungen 1.457 Frauen und 237 Männer zum Thema richtige Ernährung, häusliche Gewalt und Frauenrechte unterrichtet.